Fragen und Antworten

Nachstehend haben wir für Sie zu den häufig gestellten Fragen, vor allem aus dem Charterbereich, Antworten und Erläuterungen zusammengestellt. Wir hoffen, dass unsere Informationen Ihnen bei der Planung und Vorbereitung Ihres Yachtcharters oder Ihrer Bootsferien behilflich sind.

Fragen zur Buchung

1. wählen Sie Ihren gewünschten Buchungszeitraum aus

2. geben das Fahrgebiet Ihrer Wahl an

3. Legen sie die Anzahl der Personen fest die zu Ihrer Crew gehören und eine Koje benötigen

In der Yachtauswahl erscheinen nun alle Boote die Ihnen zur Verfügung stehen.

Da gibt es kein richtig und kein falsch. Jedes Gebiet hat seine Vorzüge, am besten schauen sie mal hier in Törnberichten.

Gehen sie in unsere Yacht Details und schauen sie sich die Grundrisse der Boote an. Dort sehen sie genau die Anordnung der Kabinen,Form der Betten, Anzahl der Nasszellen usw.

Gern beraten wir sie telefonisch unter +49 (0)3327-572903

Buchen können Sie direkt online oder gern per Telefon unter: +49 (0)3327-572903. Wenn Sie sich unsicher sind können Sie uns gern anrufen und fragen.

Benötigt wird:

– ein gültiger Personalausweis
– Bootsführerschein (falls nicht vorhanden Charterschein)
– Charterschein (wird nach der Übergabe vor Ort ausgestellt, bitte bei der Buchung angeben)

KOSTEN: WAS IST INKLUSIVE UND WAS KOMMT DAZU?

– Bootsmiete und Austattung ( Besteck, Rettungswesten etc. – siehe bekommen eine Inventarliste von Ihrer Yacht per Mail)
– Übergabe und Rücknahme
– Technische Unterstützung
– Karten und Info Material
– Bettdecken und Kissen (ohne Bezug)
– das benutzen von Schleusen ist in Deutschland kostenfrei
– Haftpflichtversicherung
– Kaskoversicherung mit Selbstbeteiligung in Höhe der Kaution für einen Schadensfall

– die Endreinigung
– gebuchte Extras oder Services (wie z.B. Skippertraining, Bunkerservice, Charterschein)
– Betriebskosten der Yacht (Kraftstoff, Wasser, absaugen der Schmutzwassertanks)
– Hafengebühren / Liegeplatzgebühren

FRAGEN von A bis Z:

Alle unsere Charterboote sind mit einem passenden Anker ausgestattet.

Das Mitführen eines zweiten Ankers ist leider nicht gestattet. In der Vergangenheit gab es bei der Verwendung von zwei Ankern Havarien (Verwicklungen), weshalb wir dies aus Sicherheitsgründen untersagt haben.

Falls Sie Ihren Bootscharter mit der Option Charterschein gebucht haben, erhalten Sie von uns eine insgesamt ca. dreistündige Charterscheinschulung in Theorie und Praxis. Bestandteil dieser Charterscheinschulung ist auch das u.g. Charterscheinvideo sowie die technische Bootseinweisung.

Die Schulung erfolgt bis spätestens 12 Uhr am Folgetag der Übergabe. Daher empfehlen wir Ihnen für einen gelungenen und entspannten Start in Ihren Bootstörn, für den Anreisetag kein weiteres Etappenziel einzuplanen, sondern im Starthafen zu verweilen und zu übernachten.

Diese Charterbescheinigung ist eine amtlich anerkannte Bescheinigung, die das Führen eines gemieteten Sportbootes auch ohne den vorgeschriebenen Sportbootführerschein-Binnen zulässt. Die Bescheinigung gilt nur für das in ihr bezeichnete Binnengewässer und nur für die jeweilige Mietzeit.

In dem Revier um den Cityport Werder dürfen Sie mit Charterschein die Havel (PHv km 0,0 Einmündung in die UHW/ Abzweig Sacrow-Paretzer Kanal bis PHv km 28,0 Potsdam, Babelsberger Enge) und ihre angrenzenden Nebenseen erkunden.

Für Ihre optimale Vorbereitung zur Schulung empfehlen wir Ihnen unser Charterschein-Video:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLCI3LvFjaUAwh0hsq38M2PqpXykcThs95

Nach Ihrem Charter muss das Boot von innen und außen (inklusive Rumpf) gereinigt werden.

Die Gebühr für die Endreinigung Ihres Charterboots ist nicht im Mietpreis enthalten.

Wir reinigen und desinfizieren die Boote gemäß aktueller Hygienevorschriften. Nach Crewwechsel (Rückgabe) erfolgt durch uns eine gründliche und intensive Reinigung gemäß einem detaillierten Leistungsverzeichnis, wobei der Sanitär- und Küchenbereich sowie alle häufig berührten Oberflächen innen als auch außen (Steuerrad, Bedienpanel, Geländer, Türklinken, Fenstergriffe, Lichtschalter usw.)  und häufig berührte Gegenstände (Fernbedienung, Kühlschrank, Toaster, Kaffeemaschine etc.) zusätzlich auch desinfiziert werden. Das Geschirr wird ebenfalls mit handelsüblichem Geschirrspülmittel gereinigt und getrocknet.

Wir empfehlen Ihnen daher, die Endreinigung nach Ihrem Charter durch uns ausführen zu lassen.
Bitte beachten Sie bei Selbstreinigung, dass die o.g. speziellen Hygieneanforderungen erfüllt werden müssen. Sofern Sie bei Übergabe nichts anderes bestimmen, planen wir die Durchführung der Endreinigung durch Unruh Marine bzw. durch unseren Partner ein.

Unsere Boote verfügen über ein Frischwasser- und ein Abwassersystem.
Bitte beachten Sie, dass das Frischwasser an Bord KEIN Trinkwasser ist und vor dem Genuss abgekocht werden sollte.
Wir empfehlen Ihnen gegebenenfalls die Mitnahme von ausreichend Mineralwasser beim Bunkern einzuplanen.

Wir übergeben Ihnen das Boot mit vollem Frischwassertank. Viele Häfen bieten Ihnen unterwegs die Möglichkeit Frischwasser nach zu bunkern.

Wir haben Ihnen zu zu jedem Boot eine Inventarliste erstellt, die Ihnen die Reisevorbereitung erleichtern soll.

Unter diesem Link finden Sie alle Inventarlisten unserer Charterboote.

Folgende Dinge gehören zum Standard:
– Sicherheitsausstattung: Rettungsring, Schwimmwesten, Notflagge, Verbandskasten u.v.m.
– Decksausrüstung: Leinen, Fender, Bootshaken, etc.
– Bettdecken und Kopfkissen (Bettwäsche kann optional dazu gebucht werden)
– Inventar rund um die Pantry/ Küche: Besteck, Teller, Gläser, Pfannen, Töpfe u.v.m.
– 1 Rolle Küchentücher und 1-2 Rollen Toilettenpapier (bitte nur 2 lagiges verwenden)
– TV und Radio bzw. Bluetoothbox

Es gab in der Vergangenheit Gästenachfragen zu Staubsaugern an Bord: Aus hygienischen Gründen und wegen der oft schwachen Saugleistung von Akku-Saugern haben wir uns dagegen entschieden. Gern können Sie Ihren eigenen Sauger mitbringen. Bei der fachmännischen Reinigung des Bootes im Starthafen vor Ihrem Charterbeginn kommen selbstverständlich saugstarke Geräte zum Einsatz. 

Bei Rückfragen zur Ausstattung stehen wir Ihnen gern auch telefonisch unter 03327 572903 oder per Mail an charter@unruh-marine.de zur Verfügung.

Alle unsere Boote sind kasko- und haftpflichtversichert. Die Höhe der Selbstbeteiligung pro Schadensfall entspricht der Höhe Ihrer Kaution. Die Höhe Ihrer Kaution finden Sie in Ihrem Mietvertrag. Bitte beachten Sie, dass die Kaution vor Übergabe bitte in bar zu hinterlegen ist. Wie die Selbstbeteiligung versteht sich auch die Kaution stets pro Schadensfall.

Mit der Übersendung Ihrer Charterunterlagen haben wir Ihnen auch Informationen zu weiteren möglichen Versicherungen zukommen lassen.
Damit Sie auch im Schadensfall ohne Bedauern auf Ihre Zeit an Bord zurückdenken können, empfehlen wir Ihnen den Abschluss einer Charterkautionsversicherung, zum Beispiel bei der Schomacker Hamburger Yachtversicherung.

Link Schomacker: https://www.schomacker.de/charterversicherungen.html

Die erste Zahl steht immer für die feste Anzahl an Kojen die eine Yacht hat.

Die Zahl nach dem „+“ versteht sich als „Aufbettung“, hier besteht die Möglichkeit z.B. die Salonsitzbank oder eine Dinette zum Bett umzubauen. Meistens wird die „Aufbettung“ tagsüber zurückgebaut und z.B. als Sitzgruppe genutzt.

Der Verbrauch ist wie beim PKW abhängig von der jeweiligen Fahrweise des Skippers.

Allgemein kann man sagen das eine Tourenyacht ca. 5 Liter Diesel pro Stunde Verbraucht, abhängig von Größe, Motorleistung und Geschwindigkeit.

Die Außenborder unserer La Mare Hausboote verbrauchen im Durchschnitt ca. 5 Liter Benzin pro Stunde.

Damit Sie einen entspannten Bootstörn erleben können, empfehlen wir Ihnen, sich vor Antritt des Charters nach Sperrungen und Beeinträchtigungen im geplanten Wassersportrevier zu erkundigen. Dazu zählen auch die Fahrrinnen/ Tauchtiefen.
Hier bietet sich die Informationsseite des Wasser- und Schifffahrtsamtes www.elwis.de an, die außerdem einen kostenfreien Abo-Service für aktuelle Streckeninformationen anbietet.

Einige wichtige Streckeninformationen haben wir Ihnen unter unserer Rubrik „Angebote und Info’s“ zusammengestellt.
Lesen Sie am besten auch den Punkt Törnplanung  in den „Fragen und Antworten“ dazu.

An Bord Ihrer Urlaubsyacht/ Ihres Hausbootes gibt es auch einen Fernseher und ein Radio. Größtenteils erfolgt der Empfang über DVBT2. Der terrestrische bzw. digitale Empfang auf den Yachten ist vielerorts, insbesondere in Mecklenburg und Brandenburg, nur schwach bis gar nicht möglich. Das wird sich hoffentlich mit dem Ausbau des digitalen Netzes bald ändern. Einige unserer Yachten verfügen über eine Sat-Anlage.
Bei Bedarf empfehlen wir Ihnen das Mitbringen eines eigenen Hotspots mit genügend Datenvolumen und einen TV-Stick für das Nutzen von Onlinediensten an Bord.

Auf unserer Homepage stellen wir Ihnen unter der Rubrik Törns unter anderem verschiedene Routen in Wort und Bild vor, die u.a. Journalist Uwe Taubert während seiner Reisen mit Unruh Marine Yachten befahren und professionell dokumentiert hat. Diese Törnberichte enthalten viele interessante Informationen und nützliche Tipps für Landgänge und Übernachtungen. Die Törns wurden teilweise auch in stimmungsvollen Videofilmen festgehalten, die Sie ebenfalls unter der Rubrik Törnberichte auf unserer Internetseite finden. Für Ihre eigene Navigation haben wir unter dem Link Törnnavigation einen Routenplaner (Aquasirius) hinterlegt, den Sie kostenfrei über unsere Seite nutzen können.

Selbstverständlich finden Sie an Bord auch umfangreiches Kartenmaterial (Wasserkarten Binnen des nv-Verlags). Mit der Broschüre „Urlaub auf dem Wasser“, welche an Bord ausliegt, bekommen Sie eine informative Lektüre mit diversem Kartenmaterial, schönen Revierfotos und aussagekräftigen Hafentabellen zur Hand. Damit auch die nächsten Gäste diese Informationen vorliegen haben, bitten wir Sie freundlichst, das Bordexemplar der Broschüre an Bord zu lassen.

Auch gibt es zahlreiche sehr informative Hafenführer im Buchhandel, wie beispielsweise die Hafenführer für Hausboote des Verlags Seenland von Robert Tremmel (Hafenführer für Hausboote Berlin & Brandenburg bzw. Müritz, Havel, Seenplatte).

Wir empfehlen Ihnen, sich vor Törnantritt auf der offiziellen Homepage der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung www.elwis.de nach Sperrungen und Beeinträchtigungen sowie aktuellen Fahrrinnentiefen für Ihre geplante Route zu erkundigen.

Der Inverter ermöglicht es für eine begrenzte Dauer uns Strom für die „normalen“ 220V Steckdosen zur Verfügung zu stellen.
Somit können sie während der Fahrt auch Geräte wie z.B. Kaffeemaschinen oder Handyladegeräte nutzen

Licht, Kühlschrank, Radio usw. laufen über 12 Volt und stehen permanent zur Verfügung.

Sie haben Fragen oder Anregung? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.